TextMate 2 ist ein angenehmer Editor ohne großen Schnickschnack. Will man ihn im Terminal-Fenster verwenden, gab es ja schon immer den Befehl „mate“.
TextMate -> Preferences -> Terminal und dort den Shell support installieren. Ab sofort kann man dann im Terminal z.B. „mate test.txt“ benutzen.
Im unteren Bereich der Einstellungsseite befindet sich aber der Punkt „Accept rmate connections“.
Um Remote-Server mit der Funktion von remote TextMate auszustatten, sollte auf dem Remote-Server zunächst ruby installiert werden. Ein SSH-Server ist natürlich ebenfalls voraussetzung. Dann sollte man das rmate-Script (der blaue Link auf der obigen Einstellungs-Seite) auf den Server kopieren (und natürlich darauf achten, dass es sich im Pfad befindet und ausführbar ist).
Wenn man sich nun mit dem Remote-Server verbindet und statt des normalen ssh-Befehls folgende Version verwendet: „ssh -R 52698:127.0.0.1:52698 example.com“, kann man mit „rmate test.txt“ eine Remote-Datei auf dem lokalen Mac editieren. Dafür muss TextMate nicht einmal vorher geöffnet sein.